Wie funktioniert eine Single-Split-Klimaanlage?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Eine Single-Split-Klimaanlage verfügt über einen Kältekreislauf, wie er auch in vielen Kühlschränken vorzufinden ist. Die Wärme im Raum wird über den Kältekreislauf abtransportiert und dann auf der anderen Seite abgegeben. Folglich benötigt eine Klimaanlage immer ein Medium mit dem sie die Wärme transportieren kann also Wärme, wenn gekühlt werden soll, oder Kälte, wenn geheizt werden soll. Hierzu wird üblicherweise ein modernes Kältemittel verwendet. Sensoren am Innengerät sorgen dafür, dass die ausgewählte Temperatur erreicht wird. Hinzu kommt, dass durch Klimageräte die Luftfeuchtigkeit verringert wird.
Wie funktioniert eine Multi-Split-Klimaanlage?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Multisplit-Klimaanlagen werden dort eingesetzt, wo in einem Gebäude mehrere Räume, Etagen oder sogar der ganze Gebäudekomplex klimatisiert werden soll. Hier unterscheidet man zwischen Multisplit ON/OFF und Multi-Split-Inverter. Das Innengerät filtert, kühlt und entfeuchtet die unangenehm schwüle Raumluft. Durch die Kältemittelleitungen fließt ein Kältemittel zum Innengerät wo es verdampft und dabei die Wärme aus dem Raum aufnimmt. Durch eine Rohrleitung gelangt das nun gasförmige Kältemittel zum Außengerät wird verdichtet und gibt dort die Wärme an die Außenluft ab, indem es verflüssigt. Dieser Kreislauf wird solange aufrechterhalten, bis die gewünschte Raumtemperatur erreicht wird. Danach schaltet das Außengerät ab, der Innengerätelüfter läuft weiter. Die dem Raum entzogene Feuchtigkeit wird als Kondensatwasser zu einem Abfluss oder ins Freie abgeleitet.
Was muss ich beim Kauf eines Klimagerätes beachten?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Neben der Energieeffizienzklasse (z.B. A+) sollten Sie auf jeden Fall den Geräuschpegel vergleichen! Ein Unterschied des Geräuschpegels um 10 Dezibel entspricht bereits einer Lautstärkeverdoppelung. Einige Geräte bieten auch einen Sleep- oder Silent-Modus an, wo der Geräuschpegel z.B. zur Nacht abgesenkt werden kann. Für Allergiker sind die verschiedenen Filterfunktionen interessant, die hochwertigen Modelle bieten meist zusätzliche Filter.
Was benötige ich alles für die Installation einer Split-Klimaanlage?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
1. Klimaanlage (beinhaltet immer ein Innen- und Außengerät/Inverter)
2. Fernbedienung für das Innengerät (meist im Lieferumfang enthalten)
3. Kältemittelleitung (evtl. Installationszubehör)
4. Steuerleitung (für die elektronische Verbindung vom Innen- zum Außengerät)
5. Kondensatschlauch (evtl. mit Kondensatpumpe)
6. Konsole oder Halter für das Außengerät
7. Netzkabel (für die Stromversorgung des Außengerätes)
8. Kabelkanal (für die Verlegung der Kabel und Leitungen)
Kann eine Single-Split-Klimaanlage eine gesamte Etage kühlen?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Ja, aber die Berechnung der Kühl- und Heizleistung erfolgt auf den gesamten Bereich und Wandöffnungen (z.B. Türen) behindern die Luftzirkulation oder unterbinden diese ganz (geschlossene Türen). Effizienter ist es in jedem Bereich ein eigenes Innengerät zu installieren (Multi-Split).
Wie viele Innengeräte kann man an nur ein Außengerät anschließen?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Dies ist abhängig vom Hersteller und von der Größe des Außengerätes. Es stehen Modelle zum Anschluss von bis zu 8 Innengeräten in unterschiedlichster Bauform und Leistung zur Verfügung.
Kann ich mit Klimageräten auch heizen?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Durch die Kombination von moderner Wärmepumpen- und Invertertechnik eignen sich die Geräte auch zum Heizen. Durch die hohe Energie-Effizienz ist dies eine gute Alternative gegenüber der herkömmlichen Art zu heizen.
Wo bleibt das Kondenswasser bei den Split Klimageräten?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Am Innengerät wird ein Kondensatschlauch angebracht, der zusammen mit den Kältemittelleitungen durch die Kernbohrung nach außen geleitet wird oder separat abgeführt wird (z.B. ins Ab- oder Regenwasser). Dabei ist darauf zu achten, dass der Wasserablauf nicht gestört wird und ein konstantes Gefälle aufweist. Im Kühlbetrieb entsteht im Innengerät Kondenswasser, im Heizbetrieb im Außengerät. Dieses Kondenswasser wird über einen Kondensatschlauch oder eine Kondensatwanne kontrolliert abgeleitet.
Wo bleibt das Kondenswasser bei mobilen Klimageräten?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Grundsätzlich wird das Wasser im integrierten Wassertank aufgefangen. Sobald der Wassertank voll ist, wird dies angezeigt und die Kühlung stoppt automatisch. Nach der Leerung des Tanks kann das Gerät wieder eingeschaltet werden. Bei manchen Geräten wird das Kondenswasser aus dem Tank kontinuierlich zur Kühlung des Kältemittels genutzt. Dadurch wird die Leistung des Klimagerätes deutlich gesteigert.
Wird meine Gesundheit durch Klimageräte gefährdet?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Nein. Der Filter im Innengerät verschafft eine saubere Luft und hebt so das persönliche Wohlbefinden. Auch Gerüche und Schadstoffe, wie Lösungsmittel aus Baustoffen oder Teppichen, Pollen, Staub, Gase und Dämpfe werden abgeführt.
Muss der Luftfilter bei einer Klimaanlage gewechselt werden?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Es ist ratsam, den Filter für die Innenraumluft vor der Saison auszutauschen. Dieser Filter verschmutzt mit der Zeit, wodurch sich der Luftdurchsatz verschlechtert. Je nach Modell und Hersteller haben Sie auch die Möglichkeit, die Luftfilter gemäß der Bedienungsanleitung zu reinigen.
Wie kann ich das Gerät transportieren?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Das Klima-Außengerät muss immer aufrecht transportiert und gelagert werden, da sonst der Kompressor Schaden nimmt.
Wann kann ich das Gerät nach dem Transport in Betrieb nehmen?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Sie sollten das Gerät nach dem Transport mindestens 2 Stunden (besser 24 Stunden) aufrecht in Ruheposition stehen lassen.
Wie oft sollte eine Klimaanlage gewartet werden?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Eine Klimaanlage muss relativ selten gewartet werden. Alle 2-3 Jahre sollte man die Geräte von einem Kälteanlagenbauer auf Dichtigkeit und Betriebssicherheit gründlich durchchecken lassen. Sie selber sollten den Luftfilter turnusmäßig reinigen. Es ist ratsam, den Filter für die Innenraumluft vor der Saison auszutauschen. Dieser Filter verschmutzt mit der Zeit, wodurch sich der Luftdurchsatz verschlechtert. Je nach Modell und Hersteller haben Sie auch die Möglichkeit, die Luftfilter gemäß der Bedienungsanleitung zu reinigen.
Welche Lebensdauer hat eine Klimaanlage?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Je nach Betriebsstunden und unter Berücksichtigung der Wartungsintervalle, hat ein Klimagerät ca. eine Lebensdauer von etwa 10 bis 15 Jahren.
Wie kann ich mich fachgerecht beraten lassen?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Bei uns bekommen Sie eine ausführliche Beratung, professionelle Planung, effiziente Auftragsabwicklung sowie eine Termin- und fachgerechte Montage aus einer Hand.
Was bedeutet die Kälteleistung?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Die Kälteleistung bezeichnet die Wärmemenge in Watt, die einem Raum pro Stunde durch das Klimagerät entzogen wird. Die Kälteleistung wird in Kilowatt (kW) gemessen.
Welche Kälteleistung benötige ich?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Der Kältebedarf ergibt sich aus dem Raumvolumen (Grundfläche x Raumhöhe) und der auftretenden Wärmeenergie (Personen, Elt.-Geräte, Sonneneinstrahlung etc.). Zusätzlich müssen Lage und Ausrichtung des Raumes, Fensterfläche, Beschattung, Isolierung und diverse andere Faktoren berücksichtigt werden. Beispiel: Ein Raum mit 65 m³ Volumen erhält die volle Sonneneinstrahlung auf ein großes Fenster zur Südseite, Elektrogeräte werden in normalem Maße verwendet das entspricht dem Berechnungsfaktor 45. Die Rechnung lautet also: 65 x 45 = 2925 Watt/h benötigter Kühlleistung.
Wie sind die optimalen Werte für die Raumtemperatur?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Im Sommer, bei 30 Grad im Schatten, sind Klimageräte die einzigen richtigen Rettungsanker um die Zimmertemperatur zu senken. Klimageräte sind die einzigen Produkte, die effektiv die Raumtemperatur auch bei sehr hohen Außentemperaturen senken können. Die Aufgabe einer Klimaanlage oder eines Klimagerätes ist es, die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit so zu regeln, dass sie für den Menschen optimale Werte erreichen. Die optimalen Werte für die Raumtemperatur sind 22 Grad. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 50 Prozent.
Welche Temperatur ist empfehlenswert?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Grundsätzlich sollte die Temperaturdifferenz zwischen außen und innen nie mehr als 6 - 8 Grad betragen. Größere Differenzen führen schnell zu Kreislaufproblemen. Da Klimaanlagen neben der Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit regulieren, tragen sie enorm zum Wohlbefinden bei, insbesondere da wir in Deutschland durchschnittlich 100 Tage im Jahr zu hohe Luftfeuchtigkeit haben.
Wie viel Strom benötigen Klimageräte?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Der Stromverbrauch ist je nach Gerätetyp unterschiedlich. Jedes Gerät ist daher vom Hersteller schon in eine sogenannte Energieeffizienzklasse (von A+++ - D) unterteilt und gibt Ihnen Aufschluss über den Verbrauch. Dabei steht A+++ für Geräte, die besonders effektiv arbeiten und stromsparend sind.
Sind Klimaanlagen Stromfresser?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Wir setzen nur fortschrittliche und umweltschonende Klimageräte bekannter und qualitativer Hersteller ein, die den globalen Umweltbedingungen entsprechen. Alle diese Geräte arbeiten energiesparend zum Wohle der Umwelt im Einklang mit den Menschen. Sie werden feststellen, dass die Betriebskosten einer modernen Klimaanlage überraschend niedrig sind. Ein Klimagerät mit ca. 2000W Kälteleistung verbraucht stündlich ca. 440 Watt. Wenn Sie die Anlage täglich ca. 4-5 Stunden in Betrieb nehmen so kostet Sie dieser Wohlfühleffekt ca. 20 Cent Strom pro Tag.
Was bedeutet SEER und SCOP?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Über diese Werte werden die Energieeffizienzklassen eingestuft. Der EER-Wert (Energy Efficiency-Ratio) bezeichnet den Wert zwischen Leistungsaufnahme (Stromverbrauch) und Leistungsabgabe (Kühlleistung) beim Kühlbetrieb. Der COP-Wert (Coefficient of Performance) bezeichnet diesen Wert im Heizbetrieb. Das SEER steht für saisonal und gibt den Wert im Jahresdurchschnitt wieder. Ein EER-Wert von z.B. 4,5 bedeutet das mit 1 KW elektrischer Leistung 4,5 KW Kühlleistung erzeugt wird, das entspricht einer Energieeffizienz von 450%!
Mit welchen Folgekosten sollte ich rechnen?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Je mehr ein Gebäude gedämmt wird, desto schwieriger wird es, dieses richtig zu lüften. Bei Passiv-, Nullenergie- oder Plusenergiehäusern reicht normales Lüften oft nicht mehr aus, um die Feuchtigkeit und damit die Gefahr von Schimmelpilzen aus dem Haus zu verbannen. In diesen Fällen kommen Klima- und Lüftungsanlagen zum Einsatz. Diese sind selbstverständlich mit Anschaffungs- und Betriebskosten verbunden. Je nach Größe und Art der Anlage gibt es deutliche Abweichungen der einzelnen Kostenpositionen.
Wie ist die Geräuschentwicklung bei Klimageräten?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Moderne Split-Klimageräte arbeiten sehr geräuscharm. Dagegen sind mobile Klimageräte deutlich lauter im Betrieb. Achten Sie beim Kauf eines Klimagerätes auf den angegebenen Schalldruckpegel (dB/A). Je geringer dieser Wert ist, desto leiser ist das Gerät im Betrieb.
Welches Zubehör wird für eine Split Klimaanlage benötigt?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Neben dem Außen- und Innengerät wird folgendes benötigt:
1. Kältemittelleitungen (Kupfer, isoliert, evtl. Installationszubehör)
2. Fernbedienung für das Innengerät (meist im Lieferumfang enthalten)
3. Steuerleitung (für die elektronische Verbindung vom Innen- zum Außengerät)
4. Kondensatschlauch (evtl. mit Kondensatpumpe)
5. Konsole oder Halter für das Außengerät
6. Netzkabel (für die Stromversorgung des Außengerätes)
7. Kabelkanal (für die Verlegung der Kabel und Leitungen)
Sind die Kältemittelleitungen im Set enthalten?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Nein. Die Kältemittelleitungen müssen separat im Webshop mitbestellt werden und sind abhängig von der Art und Ausführung des jeweiligen Gerätes und Herstellers.
Sind die Kältemittelleitungen bereits mit Kältemittel vorgefüllt?
keyboard_arrow_up
keyboard_arrow_down
Nein. Nur das Außengerät ist bereits mit Kältemittel für ca. 4m vorgefüllt (kann je nach Modell und Ausführung abweichen). Die Anpassung des Kältemittels vom Außen- zum Innengerät erfolgt in Abhängigkeit des Abstandes zueinander und der dadurch benötigten Leitungslänge. Ist diese größer als 4m muss noch weiteres Kältemittel aufgefüllt werden. Bitte beachten Sie, dass dies ausschließlich von einem zertifizierten Klimatechniker erfolgen darf.